Studienaufbau
Die Studierenden wählen zu Beginn einen Schwerpunkt, mit dem sie sich während des Studiums intensiv auseinander setzen werden. Der Masterstudiengang Informatik bietet die drei Schwerpunkte: Embedded Computing, Software Engineering sowie Visual Computing and Machine Learning. Das Studium ist zudem modular aufgebaut, d.h. es ist in verschiedene Modulgruppen unterteilt.
Studienplan, Studienverlauf
Neben einer Ausbildung in die Tiefe fördert der Studiengang so auch eine Ausbildung der Studierenden in die Breite. Innerhalb der Modulgruppen müssen eine vorgegebene Anzahl an ECTS erbracht werden. Sie finden die Beschreibungen der einzelnen Module in der Modul-Liste
.
Modulgruppen - Master Informatik mit Schwerpunkten (Klick - vergrößerte Darstellung)
Im Gegensatz zum Bachelorstudiengang besteht das Studium des Masters ausschließlich aus Wahlpflichtveranstaltungen. So besteht die Möglichkeit Vorlesungen anderer Schwerpunkte oder auch anderer Studiengänge je nach Vorlieben und Neigungen zu besuchen oder einzubringen.
Die Zuordnung der Module zu den Modulgruppen ist abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt. Nicht alle Module werden in jedem Semester angeboten. Die genaue Modulzuordnung befindet sich im Anhang zum Dokument Studienplan.
Im Folgenden erhalten Sie einen Beispielplan zum Studienverlauf in Voll- und Teilzeit. Er zeigt Ihnen, wie viele ECTS Sie in den jeweiligen Studiensemestern innerhalb einer Modulgruppe erbringen müssen. Aktuelle Studienpläne sowie die Studienplanung für ein Voll- und Teilzeitstudium pro Schwerpunkt sind auf den Webseiten der Fakultät einsehbar.
Im Vorlesungsplan der Fakultät können Sie die unverbindliche Planung der Fakultät für das aktuelle sowie ein folgendes Semester einsehen.
Wenn Sie Ihren gewählten Schwerpunkt im Nachhinein wechseln möchten, können Sie dies über eine formlose und schriftliche Mitteilung an den Prüfungskommissions-Vorsitzenden bewirken.
Wenn Sie Ihren Studiengang wechseln möchten, müssen Sie dies dem Prüfungskommissions-Vorsitzenden mitteilen sowie die Zulassungsvoraussetzungen aus der jeweils gültigen SPO berücksichtigen.
Hauptseminare werden pro Schwerpunkt angeboten, stehen jedoch den Studierenden aus allen Schwerpunkten offen.
Für die Masterarbeit stehen Ihnen sechs Monate ihrer Studienzeit zur Verfügung. Es steht Ihnen frei Ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Firmen, in deutscher oder englischer Sprache verfassen.
Einen Teil Ihres Studiums können Sie auch gerne im Ausland verbringen.
Studienbeginn, Anmeldefristen
Studienbeginn im Master Informatik ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Die Anmeldefrist für das Sommersemester (Beginn 15. März) ist vom 15. November bis zum 15. Januar; für das Wintersemester (Beginn 1. Oktober) vom 2. Mai bis zum 15. Juni.