Ab sofort keine Präsenzveranstaltungen mehr gestattet, siehe auch
News
. (30.11.2020)
Im Wintersemester 20/21 werden Lehr-Lernveranstaltungen überwiegend rein online durchgeführt. Ausnahme sind ausgewählte Veranstaltungen für Erstsemester-Studierende in Bachelor-Studiengängen, die in Teilpräsenz mit Rotationsprinzip (siehe unten) durchgeführt werden. Die Teilpräsenz ist dabei den "echten" Erstsemestern vorbehalten, da diese das Studieren erst lernen und sich untereinander und mit der Hochschule vernetzen müssen. Studierende aus höheren Semestern, die ein Modul des ersten Semesters erneut besuchen wollen, können das Modul ausschließlich rein virtuell absolvieren.
Was heißt nun "Teilpräsenz mit Rotationsprinzip"?
Bei Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregeln passen derzeit in unsere Lehrräume gleichzeitig lediglich ca. 15 Studierende – also nur ein Bruchteil der jeweiligen Studiengruppe. Aufgrund der Rahmenbedingungen ist es uns daher nicht möglich, Präsenzveranstaltungen anzubieten, an denen alle Studierenden einer Studiengruppe gleichzeitig teilnehmen können.
Damit Sie zumindest gelegentlich physisch an die Hochschule kommen können teilen wir alle Erstsemester-Studierenden, die das auch wollen, in feste Kleingruppen zu je 15 Personen ein. In der ersten Vorlesungswoche darf dann die erste dieser Kleingruppen zu den Teilpräsenz-Angeboten an die Hochschule, in der zweiten Woche die zweite Gruppe, usw. Wenn alle Kleingruppen dran waren, geht es wieder von vorne los. Studierende, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an die Hochschule kommen können oder wollen, erhalten die Möglichkeit, alle Veranstaltungen rein virtuell zu absolvieren.
An Ihrem Teilpräsenz-Tag verbringen Sie die gesamte Präsenzzeit im gleichen Lehrraum, inclusive der Pausen (Toilettengänge ausgenommen).
Zunächst haben Sie zwei Stunden Vorlesung. Diese wird live gestreamt für die gerade nicht-präsenten Studierenden. Auf die Vorlesung folgen zwei Stunden Praktikum bei der gleichen Lehrperson und im gleichen Raum.
Bitte bringen Sie dafür Ihren eigenen Rechner mit. Studierende, die sich keinen eigenen Rechner leisten können, können sich für die Dauer des WiSe einen Rechner von der FK07 ausleihen (siehe Punkt Hardware). Für die gerade nicht-präsenten Studierenden werden weitere Praktikumseinheiten rein virtuell angeboten; diese können auch an einem anderen Wochentag liegen.
Je nach Stundenplan folgt ggf. auf einen solchen vierstündigen Block ein zweiter, genauso aufgebauter vierstündiger Block, mit einer neuen Lehrperson und einem neuen Fach, aber im gleichen Raum. Sollte es zwischen diesen Blöcken eine kurze Pause geben, verbleiben Sie bitte in dieser Zeit im Hörsaal. In den Pausen ist Essen und Trinken in den Hörsälen erlaubt (nicht in Laboren!). Dabei sind Sie selbst dafür verantwortlich, dass Ihre Hardware (entliehene und eigene) dabei keinen Schaden nimmt. Getränke und Verpflegung bringen Sie bitte selbst mit.
Nach Ihrer Präsenzzeit verlassen Sie auf direktem Weg das Gebäude. Der Raum darf an diesem Tag nicht weiter genutzt werden. Über Nacht wird der Raum gereinigt, inclusive der Tische. Erst danach darf der Raum wieder genutzt werden.
Eine Ausnahme zu diesem Vorgehen sind im Bachelor-Studiengang Informatik die Praktika zu Technische Informatik I bzw. zu IT-Systeme – Grundlagen.
Hier finden die Vorlesungen ausschließlich online statt, die Praktika weit gehend aber in Präsenz, in festen Kleingruppen und unter Einhaltung eines Hygiene-Konzeptes. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht an die Hochschule kommen können oder wollen, informieren Sie bitte die zuständigen Professoren, damit wir Ihnen entsprechende Alternativen anbieten können. Details zur Durchführung werden von den zuständigen Professoren bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass im Gebäude Maskenpflicht besteht, außer an Ihrem Sitzplatz im Lehrraum!